Gemeinsame Daten nutzen

... viele Daten wurden über die Geschichte und Personen der Stadt Leipzig zu unterschiedlichsten Anlässen und Fragestellungen erhoben, gesammelt und verknüpft. Einige Arbeiten davon gipfelten in einem farbenfrohen Prachtband, andere dienten als Grundlage für eine wissenschaftliche Abhandlung oder Dissertation. Aber auch viele kleine und kurz angerissene Beiträge in Zeitschriften und Magazinen fussten auf eine tiefere Recherche zum Medium Stadtgeschichte. Diese Medien sollten, ihre Eigenständigkeit bewahrend, trotzdem in unsere stadtgeschichliche Forschung mit einfließen. Forschen ist nie das Werk eines Einzelnen ...

  • EinwohnerDB (NEU) | (Beta)

    Zusammenführung von Basisdaten aus Adressbüchern, Bürgerlisten und sonstigen Anzeigen zu einzelnen Personen und den damit verbundenen Wirkungsstätten und Wohnorten, mit Objekt-Visualisierung.

  • Streiflichter (in Vorbereitung)

    Findmittel und Hinweisgeber zu ausführlichen Sammlungen. Basisdaten finden eine Anzeige und Suchbarkeit. Hier sind institutionelle, behördliche, aber auch private Sammlungen angeführt.

  • Familienmatrix (in Vorbereitung)

    Über graphenbasierte Datenanalyse werden Personen auf ihre Beziehungen (Entitäten) zu Familie, Lebensorte, Berufe, Wirkungsstätten und andere Angaben hin, zusammengefasst und visualisiert.