Gemeinsame Daten nutzen

... viele Daten wurden über die Geschichte und Personen der Stadt Leipzig zu unterschiedlichsten Anlässen und Fragestellungen erhoben, gesammelt und verknüpft. Einige Arbeiten davon gipfelten in einem farbenfrohen Prachtband, andere dienten als Grundlage für eine wissenschaftliche Abhandlung oder Dissertation. Aber auch viele kleine und kurz angerissene Beiträge in Zeitschriften und Magazinen fussten auf eine tiefere Recherche zum Medium Stadtgeschichte. Diese Medien sollten, ihre Eigenständigkeit bewahrend, trotzdem in unsere stadtgeschichliche Forschung mit einfließen. Forschen ist nie das Werk eines Einzelnen ...

Leipziger Forschungsraum

  • EinwohnerDB (Beta) | NEU

    Zusammenführung von Basisdaten aus Adressbüchern, Bürgerlisten und sonstigen Anzeigen zu einzelnen Personen und den damit verbundenen Wirkungsstätten und Wohnorten, mit Objekt-Visualisierung.
    (Nur mit Anmeldung)

  • Streiflichter Leipzig (Beta) | NEU

    Findmittel und Hinweisgeber zu ausführlichen Sammlungen. Basisdaten finden eine Anzeige und Suchbarkeit. Hier sind institutionelle, behördliche, aber auch private Sammlungen angeführt.
    (Öffentlich)

  • Familienmatrix (in Vorbereitung)

    Über graphenbasierte Datenanalyse werden Personen auf ihre Beziehungen (Entitäten) zu Familie, Lebensorte, Berufe, Wirkungsstätten und andere Angaben hin, zusammengefasst und visualisiert.
    (Schaubild einer möglichen Ansicht in der APP)

Forschung in Mitteldeutschland

  • Streiflichter Mitteldeutschland (NEU)

    Hinweise zu Personen und deren Basisdaten aus Findmitteln und verschiedenen genealogischen Sammlungen, ebenso werden Lexikas, Fachbücher, Leichenpredikten und andere Publikationen mit den angegebenen Basisdaten zu Personen einbezogen.
    (Nur mit Anmeldung)

  • Digitalisate DB (Beta) | NEU

    Findmittel zu Digitalisaten aus Archiven und Sammlungen. Das Suchangebot soll die genealogische Forschung in Mitteldeutschland unterstützen. Die Datenbank ist öffentlich, die Inhalte werden mit mehreren Partnern diskutiert und weiter angepasst.
    (Nur mit Anmeldung)

  • Digitaler Lesesaal (in Vorbereitung)

    Zugang zum digitalem Lesesaal. Hier kann Einsicht in umfangreiche Sammlungen, Publikationen und sonstige Findmittel von Archiven, Bibliotheken und privaten Forschungen genommen werden.

    (Bild Beispielhaft: SLUB Dresden)